photo Uncategorized

Wie deine Investition auf das Klima wirkt – Nachhaltig…

Nachhaltig Geld anlegen
Die Antworten auf die wichtigsten Fragen im Überblick

Mit dem eigenen Geld die Welt ein kleines bisschen besser machen und dafür auch noch eine ordentliche Rendite bekommen? Davon träumen viele! Gern zeigen wir Ihnen im Folgenden, worauf es bei nachhaltigen Geldanlagen ankommt.

Gut fürs Klima: Nachhaltigkeit bei Geldanlagen

Die Einsicht, dass auch die Geldanlagen privater Haushalte ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten sollten und können, gewinnt an Bedeutung. Aber nicht jede Branche, die das Klima schont, ist auch nachhaltig. Die wichtigsten Fragen wollen wir Ihnen im Folgenden beantworten:

Was bedeutet Nachhaltigkeit?

Die ursprüngliche Definition von Nachhaltigkeit lautete: Natürliche Ressourcen wie Wasser, Böden oder Wälder sollen nur so genutzt werden, dass sie sich wieder regenerieren können. Später wurde die Definition um die soziale Perspektive ergänzt. So soll gewährleistet werden, dass jetzige und zukünftige Generationen weltweit ein Recht auf Entwicklung bekommen, ohne dass dabei die natürlichen Lebensgrundlagen zerstört werden.

Was bedeutet klimafreundlich?

Klimafreundlich sind Technologien, Maßnahmen und Verhaltensweisen, die zur Verminderung des Ausstoßes von Treibhausgasen führen. Dazu zählen Erneuerbare Energien, Energie- und Ressourceneffizienz dort, wo Energie und Rohstoffe verbraucht werden, klimafreundliche Formen der Landnutzung wie ökologische Landwirtschaft und Waldschutz sowie alternative Mobilitätskonzepte.

Über die Hälfte des Ausstoßes von Treibhausgasen hängt unmittelbar mit der Verbrennung fossiler Brennträger zusammen – besonders Kohle und Öl. Daher ist ein sofortiger Ausstieg aus diesen Energieformen entscheidend für einen wirksamen Klimaschutz.

Warum ist Klimaschutz wichtig?

Der Klimawandel ist eines der wichtigsten Umweltprobleme weltweit. Die Erderwärmung hat weit reichende Auswirkungen auf Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft. In den reicheren Ländern kann auf einige Folgen des Klimawandels womöglich noch reagiert werden, Menschen in ärmeren Regionen können durch Dürren oder Hochwasser hingegen ihre Lebensgrundlagen verlieren und zu Klimaflüchtlingen werden. Um die schlimmsten Folgen des Klimawandels wie Trinkwasser- und Nahrungsmittelknappheit, Entwaldung, Wüstenbildung und Überschwemmungen zu verhindern, ist schnelles Handeln notwendig.

Was sind nachhaltige und klimafreundliche Geldanlagen?

Eine einheitliche Definition gibt es in Deutschland nicht, da Begriffe wie „nachhaltige“, „ökologische“, „soziale“ oder „klimafreundliche“ Geldanlage gesetzlich nicht geschützt sind. Nicht alles, was sich nachhaltig oder klimafreundlich nennt, verdient deshalb auch diesen Namen. Und: Ob eine Geldanlage „nachhaltig“ ist, hängt immer auch vom eigenen Verständnis von Nachhaltigkeit ab.

Wie sicher sind klimafreundliche und nachhaltige Geldanlagen?

Grundsätzlich gilt: Klimafreundliche Geldanlagen bergen die gleichen Chancen und Risiken wie konventionelle Geldanlagen auch. Wie hoch die Ertragschancen, aber auch die Verlustrisiken sind, hängt dabei in erster Linie von der Anlageform ab. Vor jeder Anlageentscheidung ist daher erst einmal zu prüfen, welche Anlageform Ihren persönlichen Bedürfnissen entspricht. Dabei sollten Sie bedenken: Eine höhere Renditeerwartung ist in der Regel auch mit einem höheren Risiko verbunden.

Welche klimafreundlichen Branchen leisten den größten Beitrag zum Klimaschutz?

Auf diese Frage gibt es keine präzise Antwort. Grundsätzlich leisten alle Investitionen in Erneuerbare Energien, in Energie- und Ressourceneffizienz oder in die klimaschonende Landnutzung einen signifikanten Beitrag zum Klimaschutz. Zudem ist es wichtig, dass Maßnahmen in allen Bereichen gefördert werden und der Fokus nicht nur auf einem Segment liegt.

Muss bei klimafreundlichen Anlagen auf Rendite verzichtet werden?

Die Rendite der klimafreundlichen Sparanlageprodukte bewegt sich in der Regel im Mittelfeld des Gesamtmarktes. Sollte die Rendite einer klimafreundlichen Sparanlage niedriger als die eines vergleichbaren konventionellen Angebotes der Bank oder Sparkasse sein, sollten Sie nachfragen, warum dies so ist.

Was ist das magische Dreieck?

So verlockend nachhaltige Geldanlagen oft klingen: Nachhaltig zu investieren, kann nicht der alleinige Zweck sein. Geldanlagen sollten grundsätzlich auch Ihre Anlageziele hinsichtlich Sicherheit, Verfügbarkeit und Rendite erfüllen. Diese drei Aspekte werden in dem sogenannten magischen Dreieck dargestellt.

Anhand dieser drei Kriterien kann jede Anlageform beurteilt werden. Allerdings gibt es keine Regeln, wie die einzelnen Anlagekriterien zu gewichten sind: Sie als Anleger entscheiden nach Ihren Vorlieben, Ihrer Überzeugung und Ihren Zielen über das Verhältnis der drei Komponenten. Das Ziel sollte sein, überall optimale Ergebnisse zu erhalten.

Mit dem eigenen Geld die Welt ein kleines bisschen besser machen und dafür auch noch eine ordentliche Rendite bekommen? Sie träumen immer noch? Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Auswahl der für Sie richtigen Geldanlage!

frankfurt about Frankfurt

Frankfurter Sehenswürdigkeiten

Sie sind bereits nach Frankfurt gezogen und suchen nach Sehenswürdigkeiten in Frankfurt?

Wir starten die Woche mit ein paar „Must-Seen“ Sehenswürdigkeiten, die kulturelle und historische Geschichte der Stadt Frankfurt unterstreicht.

 

Goetheturm

Der alte Goetheturm im Frankfurter Stadtwald galt als Wahrzeichen der Stadt. Er wurde im Jahr 1931 vollständig aus Holz errichtet. Der gut 43 m hohe Turm mit seinen 196 Stufen galt bis 1991 als der höchste öffentliche Holzbau in Deutschland. Von seiner etwa 36 qm großen Aussichtsplattform hatte man einen ausgezeichneten Blick über Frankfurt und das umliegende Rhein-Main-Gebiet. Seinen Namen erhielt er bei seiner Eröffnung anlässlich des bevorstehenden 100. Todestages von Johann Wolfgang von Goethe.

In der Nacht zum 12. Oktober 2017 passierte das Unvorstellbare: Der Goetheturm brannte lichterloh. Obwohl die Frankfurter Feuerwehr mit 60 Einsatzkräften schnell zur Stelle war und den Brand mit allen Mitteln bekämpfte, war der Einsturz des Turmes nicht zu verhindern.

Oberbürgermeister Peter Feldman (SPD) versprach den Wiederaufbau des Frankfurter Wahrzeichens, Mitte 2020 soll der neue Goetheturm fertig sein. Auch der neue Goetheturm wird zum Großteil aus Holz bestehen. Lediglich an einigen Punkten werden Stahlelemente eingearbeitet, die den Turm widerstandsfähiger gegen Feuchtigkeit machen und dabei helfen sollen, einzelne Teile – wenn nötig – auszutauschen.

pastedGraphic.png

 

Alte Oper Frankfurt

Der Berliner Architekt Richard Lucase entwarf das Frankfurter Opernhaus, das am 20.10.1880 mit Mozarts Oper „Don Juan“ feierlich eröffnet wurde. 67 wohlhabenden Frankfurter Bürgern spendeten ca. 480.000 Gulden für den Bau des Gebäudes, der ca. 7 Jahre auf einer Fläche von 4.000 m² dauerte.

Das Opernhaus wurde im Zweiten Weltkrieg durch den Luftangriff in der Nacht zum 23. März 1944 stark zerstört. Ab 1953 engagierte sich die Bürgerinitiative „Rettet das Opernhaus“ für das Bauwerk. 1964 wurde die Bürgerinitiative „Aktionsgemeinschaft Opernhaus Frankfurt am Main e.V.“ mit hochrangigen Vertretern aus Wirtschaft, Gewerkschaften, Kultur und Frankfurter Bürgern gegründet. 1976 gab der Frankfurter Magistrat unter Oberbürgermeister Rudi Arndt grünes Licht zum Wiederaufbau der Oper, und die Bauarbeiten konnten im April 1977 beginnen. Im Dezember 1978 waren mit der Feier des Richtfestes für den Wiederaufbau der neuen „Alten Oper“ die Rohbauarbeiten im Wesentlichen abgeschlossen.

Heute finden dort regelmäßig Opern und Konzerte, aber auch konzertante Aufführungen, Kongresse und Gastspiele statt. Neben der Alten Oper bespielen vier Konzertveranstalter das Haus: die Frankfurter Bach Konzerte, die Frankfurter Museums-Gesellschaft, der Hessische Rundfunk und die PRO ARTE Frankfurter Konzertdirektion.

pastedGraphic.png

photo Erneuerbare Energien

Wassersparen leichtgemacht!

 

Vergangenen Sommer litt Deutschland unter ausbleibenden Niederschlägen mit verheerenden Folgen für Landwirtschaft und Binnenschifffahrt. Und auch wenn wir in unseren Breitegeraden nicht wirklich unter Wassermangel leiden, gibt es gute Argumente für den sparsamen Umgang mit Wasser. Mit wenig Aufwand und zum Teil sehr geringen Investitionen lässt sich im Haushalt Wasser einsparen. Wie zeigen Ihnen, wie das geht!

Geschirrspüler im Eco-Programm

Nutzen Sie bei Ihrer Spülmaschine den umweltschonenden Eco-Modus: hierbei wirkt das Geschirr länger ein und die Spülmaschine verbraucht weniger und kälteres Wasser. Das dauert zwar etwas länger als das Standard-Programm, spart jedoch Wasser und Energie.

Waschmaschine voll machen

Gleiches gilt für die Waschmaschine: Auch sie läuft sparsamer im Eco-Programm ohne Vorwäsche. Wichtig ist, dass die Waschmaschine richtig voll ist. Dies spart Energie, Wasser und Waschmittel.

Wassersparende Armaturen einbauen

Sowohl für die Küche als auch fürs Badezimmer gibt es wassersparende Armaturen, die helfen, den Wasserverbrauch zu senken. Und ein Wasserhahn, der nach mehreren Jahren im Einsatz tropft, sollte schnellstmöglich ausgetauscht werden. Das hat zwei Gründe: Erstens fließen aus einem undichten Wasserhahn ungefähr 2000 Liter im Jahr. Zweitens minimiert eine Armatur mit Sparkartusche den Wasserverbrauch um bis zu 40 %.

Kurzes Badvergnügen

Verzichten Sie auf Vollbäder. Eine Dusche verbraucht nur einen Bruchteil des Wassers. Und auch die Länge der Dusche ist entscheidend: eine Verkürzung um fünf Minuten, spart bis zu 60 Liter Wasser.

Wasser sparen beim Zähneputzen

Während des Händewaschens und Zähneputzens sollte der Wasserhahn zugedreht werden, um Wasser zu sparen. In den zwei bis vier Minuten fließt das wertvolle Nass sonst ungenutzt ins Waschbecken. Gleiches gilt fürs Shampoonieren und Waschen in der Dusche.

Toilettenspülung richtig benutzen

Einer der größten Wasserfresser ist die Toilettenspülung. Der Verbrauch sinkt dramatisch, wenn die Spülung über eine Spartaste oder einen automatischen Spülstopp verfügt. Ein kleiner technischer Eingriff mit großer Wirkung.

Bewusst leben und Wasser sparen

Insgesamt gilt auch hier wie für viele Bereiche des Lebens: bewusstes Handeln und das Überdenken des eigenen Verhaltens sind von Vorteil. So lassen sich nicht nur Wasserkosten reduzieren, sondern auch der Energieverbrauch und die CO2-Emissionen senken.

zimmer Neue Objekte

Unterschiede zwischen den Holzarten und Pflegehinweise für Eichenparkett 

Unterschiede zwischen den Holzarten und Pflegehinweise für Eichenparkett 

Holzböden werden in der Regel aus Harthölzern von Laub- oder Nadelbäumen gefertigt. Die Struktur, Farbe und der Härtegrad der einzelnen Hölzer unterscheiden sich dabei deutlich.

Die beliebtesten Holzarten für Parkett sind Eiche, Buche, Ahorn, Esche, Birke, Olive, Nussbaum, Kirsche, Bambus usw.

Unsere Wohnungen in Bockenheim, auf dem Riedberg, am Ostbahnhof und im Westend sind mit Eichenparkett ausgestattet.

Eiche bringt eine große Farbvielfalt mit sich. Der Kern ist bräunlich und dunkelt nach. Eichenholz ist hart und mittelschwer. Es weist eine hohe Elastizität auf. Ein großer Vorteil liegt in dem geringen Schwindverhalten.

Bitte beachten Sie folgende Reinigungs- und Pflegehinweise:

Eichenparkett unterliegt einem natürlichen Verschleiß. Um die Oberfläche des Fußbodens lange zu erhalten, muss man diesen durch vorbeugende Maßnahmen vor Beschädigungen schützen z.B. durch Fußabstreifer im Eingangsbereich. Diese nehmen den Schmutz, der auf der Oberfläche wie Schleifpapier wirkt, auf und lassen ihn gar nicht erst auf den Boden gelangen. An Tischen und Stühlen sollte man geeignete Möbelgleiter anbringen.

Ein gesundes Wohnklima ist für die Werterhaltung des Eichenparketts ebenfalls sehr wichtig. Da die Luftfeuchte während der Heizperiode wesentlich unterschritten wird, empfehlen wir den Einsatz eines elektrischen Luftbefeuchters, um eine extreme Austrocknung der Fußböden zu vermeiden.

Reinigung und Pflege für Eichenparkett

Man darf nur die empfohlenen Reinigungs- und Pflegeprodukte für Fertigparkett auf versiegelter Oberfläche verwendet werden.

Die laufende Pflege erfolgt mit Mopp, Haarbesen oder Staubsauger. Achten Sie bitte darauf, dass der Putzlappen gut ausgewrungen bzw. nebelfeucht ist, wenn der Boden mit Wasser gereinigt wird. Stehendes Wasser auf der Parkettfläche ist stets zu vermeiden, um ein Aufquellen des Fußbodens zu verhindern. Verwenden Sie bitte auch keine Politur bzw. keinen Wachs zur Pflege.